top of page

Unser Schritt in die Autarkie: Warum wir auf eine Trockentrenntoilette umgestiegen sind

  • juliadonner
  • 26. Nov. 2024
  • 6 Min. Lesezeit

Warum gibt es bei uns eine neue Toilette?


heute möchten wir über ein Thema sprechen, das für viele Camper ein wichtiger, aber oft unterschätzter Bestandteil des Alltags ist:


die Toilette.

Eine elegante, reguläre Toilette mit einem dekorativen Toilettendeckel in einem floralen Design, der farbenfrohe Pflanzenmotive zeigt. Die Toilette steht in einem gemütlichen Badezimmer mit Holzwänden und einer Bodenverkleidung aus Holz, kombiniert mit einer modernen Wandverkleidung in Marmoroptik. Die warme und natürliche Gestaltung des Raumes vermittelt eine harmonische und einladende Atmosphäre, ideal für nachhaltige Wohnlösungen wie ein Tiny-House oder Wohnmobil.
Toilette im Wohnmobil

Klingt im ersten Moment nicht nach dem spannendsten Thema, oder?

Doch wenn man viel unterwegs ist, wird schnell klar, dass die Wahl der richtigen Toilette einen großen Unterschied macht – nicht nur für den Komfort, sondern auch für die Art und Weise, wie flexibel und autark man reisen kann.


Für uns war von Anfang an klar: Wir wollten eine Toilette im Camper haben, die uns möglichst viel Komfort bietet und uns gleichzeitig unabhängig macht.



Beim Ausbau unseres großen Busses haben wir uns deshalb für eine klassische Spültoilette entschieden. Sie war bequem, funktional und erfüllte erst einmal alle unsere Erwartungen. Dazu hatten wir auch vor einigen Wochen einen Bericht geschrieben.



Der Plan:


Einfach benutzen, Knopf drücken, und alles landet im Fäkalientank. Kein Nachdenken, keine Kompromisse – so dachten wir zumindest.


Doch, wie so oft im Leben, sieht die Realität unterwegs anders aus. Auf unserer ersten großen Reise mussten wir schnell feststellen, dass die Spültoilette in der Praxis einige Nachteile hatte, die wir so nicht erwartet hatten.


Die Herausforderung: Autark unterwegs sein



Unser Bus ist mit einem großzügigen Wassersystem ausgestattet – 700 Liter Frischwasser und ebenso viel Abwasser. Das hört sich erstmal nach richtig viel an, oder?


Wir haben das Abwasser in zwei Tanks aufgeteilt mit jeweils 350 Liter Grauwasser (z. B. für Abwasch, Dusche) und 350 Liter Schwarzwasser (für die Toilette und das Küchenabwasser). Damit dachten wir, wir wären bestens gerüstet, auch für längere Standzeiten an einem Ort.

Doch die Realität sah anders aus. Der Wasserverbrauch unserer Spültoilette war dabei der größte Knackpunkt. Selbst mit der Sparfunktion, die „nur“ 3 Liter pro Spülung verbraucht, war der Schwarzwassertank nach spätestens einer Woche voll.


Und dann?


Entweder mussten wir unseren Stellplatz verlassen, um zu einer Entsorgungsstation zu fahren, oder den Tank mühsam mit mobilen Behältern leeren. Beides war auf Dauer weder praktisch noch angenehm – besonders, wenn wir gerade an einem schönen Ort standen, den wir eigentlich länger genießen wollten.

Hinzu kam, dass unsere drei Kinder die Toilette gerne und oft nutzen. Und mal ehrlich, wer will bei Kindern ständig erklären, dass sie Wasser sparen sollen? Am Ende war der Tank oft schneller voll, als wir es eingeplant hatten.

Für uns war klar: So können wir nicht autark unterwegs sein. Wir brauchten eine andere Lösung.


Nach unserer ersten großen Reise haben wir uns hingesetzt und überlegt, was wir wirklich brauchen, um langfristig autark reisen zu können. Die Lösung kam schnell:


eine Trockentrenntoilette (TTT), aber warum?

Ein Mann im schwarzen T-Shirt kniet lächelnd hinter einem großen Karton, der auf einem hell gemusterten Teppich steht. Im Hintergrund befindet sich ein graues Sofa mit Kissen, und durch ein großes Fenster fällt sanftes Tageslicht in den Raum. Der Karton ist mit dem Logo von Trelino® versehen, was auf den Inhalt – vermutlich eine Trockentrenntoilette oder Zubehör – hinweist. Die Szene wirkt freundlich und entspannt, passend zur Vorfreude auf ein neues Produkt.
Die Freude ist groß.

Die Vorteile einer TTT haben uns sofort überzeugt: Sie arbeitet komplett ohne Wasser, benötigt keine Chemikalien und ist dabei auch noch erstaunlich einfach zu handhaben. Das Prinzip ist eigentlich ganz simpel: Feststoffe und Flüssigkeiten werden getrennt gesammelt.

Dadurch entstehen keine unangenehmen Gerüche, und die Entsorgung wird viel unkomplizierter.

Besonders begeistert hat uns, dass wir mit einer Trockentrenntoilette unabhängig von Entsorgungsstationen sind. Gerade, wenn wir an abgelegenen Orten stehen, gibt uns das eine ganz neue Freiheit. Außerdem wollten wir eine nachhaltige Lösung, die möglichst wenig Ressourcen verbraucht – und eine TTT passt da perfekt.



Unsere Wahl: Die Timber Trockentrenntoilette von Trelino®


Ein Mann kniet in einem gemütlichen Tiny-House und hält den Deckel einer modernen Trockentrenntoilette über seinem Kopf, während er freundlich in die Kamera lächelt. Der Raum ist mit einer Holzdecke und hellen Wänden gestaltet, durch ein Dachfenster fällt natürliches Licht ein. Im Hintergrund sind liebevoll gestaltete Details und Zubehör für den Alltag zu erkennen. Am Boden liegen Streumaterialrollen für die Toilette sowie Reinigungszubehör. Die Szene vermittelt eine fröhliche und praktische Atmosphäre im Tiny-House-Alltag.
Fröhlicher Moment im Wohnmobil.

Nach längerer Recherche und dem Vergleich verschiedener Modelle haben wir uns für die Timber L von Trelino® entschieden. Das schlichte, moderne Design hat uns sofort angesprochen. Die Toilette fügt sich perfekt in unseren Camper ein und passt mit ihrem skandinavischen Holzstil genau zu unserem Interieur.

Aber es war nicht nur das Aussehen, das uns überzeugt hat. Die Timber L ist robust, langlebig und bietet genügend Kapazität für eine fünfköpfige Familie. Mit 10 Litern Fassungsvermögen für Feststoffe und 10 Litern für Flüssigkeiten können wir problemlos mehrere Tage autark bleiben – ohne uns Gedanken über die Entsorgung machen zu müssen.




Ein weiterer Punkt, der uns besonders gut gefällt, ist, dass die Timber optisch nicht sofort als Toilette erkennbar ist. Ihr minimalistisches Design mit skandinavischem Holzstil fügt sich perfekt in unseren Camper ein und wirkt eher wie ein schickes Möbelstück. Dadurch harmoniert sie nicht nur mit unserer Einrichtung, sondern bleibt auch dezent und unauffällig – ein echter Pluspunkt, gerade bei begrenztem Platz im Camper.


Ein weiterer Vorteil: Die Toilette ist so stabil gebaut, dass sie bei uns eine Doppelfunktion erfüllt. Unsere Kinder nutzen sie oft als Hocker, um am Waschbecken Zähne zu putzen – praktisch, oder?


Tipps zur Anpassung an Familienreisen


Eine Trockentrenntoilette ist an sich schon eine großartige Lösung für Camper. Doch wenn man mit einer Familie unterwegs ist, gibt es ein paar Dinge, die den Alltag noch angenehmer machen können.


  1. Kinderfreundliche Einführung: Kinder sind neugierig, aber manchmal auch skeptisch gegenüber neuen Dingen. Wir haben uns Zeit genommen, unseren Kindern zu erklären, wie die TTT funktioniert und warum wir uns dafür entschieden haben. Das hat ihnen geholfen, sich schnell daran zu gewöhnen.

  2. Einen festen Platz schaffen: Besonders bei kleinen Kindern ist es hilfreich, der Toilette einen festen, leicht zugänglichen Platz zu geben. So können sie sie selbstständig nutzen, ohne Hilfe zu brauchen.

  3. Streumaterial griffbereit halten: Gerade bei Familienreisen kann es hektisch werden. Wir haben eine kleine Box neben der Toilette, in der wir Kokosfasern oder Sägespäne aufbewahren. So ist alles sofort einsatzbereit.

  4. Regelmäßige Entleerung: Mit mehreren Personen wird die TTT natürlich schneller voll. Wir haben uns angewöhnt, die Behälter frühzeitig zu leeren, damit es unterwegs keine Überraschungen gibt.

  5. Zusätzliche Beutel: Auf längeren Reisen haben wir immer ein paar Ersatzbeutel dabei. Sie nehmen kaum Platz weg und geben uns ein gutes Gefühl, für alle Fälle vorbereitet zu sein.


Die Vorteile der Timber auf einen Blick


Ein stilvoll eingerichtetes Badezimmer in einem Tiny-House oder Wohnmobil mit einer modernen, minimalistischen Trockentrenntoilette. Die Toilette steht in einer Ecke mit Holzvertäfelung und einer Wandverkleidung in Marmoroptik. Ein rundes Bambusregal an der Wand ist dekorativ mit grünen Pflanzen, Körben und kleinen Accessoires geschmückt. Durch ein großes Fenster fällt Tageslicht herein und gibt den Blick auf eine grüne Landschaft und einen Parkplatz frei. Der Raum kombiniert natürliche Materialien und eine gemütliche, funktionale Gestaltung.
Unser Badezimmer im Camper.

Wenn wir an unsere alte Spültoilette zurückdenken, wird uns immer wieder bewusst, wie viele Vorteile die Timber Trockentrenntoilette tatsächlich mit sich bringt. Die alte Spültoilette schien zunächst eine gute Wahl zu sein: einfach in der Bedienung, komfortabel und ein vertrautes System, das uns an zuhause erinnerte. Doch mit der Zeit – vor allem auf längeren Reisen – wurde uns klar, wie stark uns ihre Einschränkungen beeinflussten.

Die Timber hingegen hat unsere Erwartungen in vielerlei Hinsicht übertroffen.

Im kommenden möchten wir euch ein paar Vorteile nennen, die uns besonders wichtig waren



Hier ein kleiner Überblick:


  • Geruchsneutralität: Durch die Trennung von Fest- und Flüssigstoffen entstehen keine unangenehmen Gerüche. Nach jeder Benutzung wird einfach etwas Streumaterial, wie Sägespäne oder Kokosfasern, darübergestreut – das war’s.

  • Kein Wasserverbrauch: Die Toilette funktioniert komplett ohne Wasser oder Chemikalien, was für uns ein riesiger Pluspunkt ist.

  • Einfache Entsorgung: Die Feststoffe werden in einem kompostierbaren Beutel gesammelt, der hygienisch im Restmüll entsorgt werden kann. Den Urinbehälter leeren wir einfach in die nächste Toilette – unkomplizierter geht’s nicht.

  • Autark unterwegs: Mit der Timber sind wir unabhängig von Entsorgungsstationen und können unsere Reisen viel flexibler gestalten.

  • Nachhaltigkeit: Die Toilette wird in Deutschland produziert, besteht aus hochwertigen Materialien und ist kein Wegwerfprodukt.

  • Für Kinder geeignet: Unsere Kinder nutzen die Toilette ohne Probleme und haben sich schnell an das neue System gewöhnt.

  • Kosten: Einmalige Anschaffungskosten, da langlebiges Produkt ( Kein Wegwerfprodukt)

  • Einfache und schnelle Entleerung: Nach ein paar Sitzungen Tüte zuknoten, und in den Restmüll/ schwarze Tonne geben. Urin ganz einfach in die nächste Toilette schütten



Unser Fazit: Ein echter Glücksgriff mit einem besonderen Angebot für euch!


Die Entscheidung für die Timber Trockentrenntoilette war für uns ein echter Glücksgriff. Sie hat unser Camperleben nicht nur komfortabler und flexibler gemacht, sondern auch nachhaltiger. Wir haben das Gefühl, endlich die richtige Lösung für unser Camper-Leben gefunden zu haben.

**Alt-Text:**   Innenansicht einer hochwertigen Trockentrenntoilette aus Holz mit separater Vorrichtung für Fest- und Flüssigstoffe. Die Konstruktion zeigt eine sorgfältige Verarbeitung und ein funktionales Design mit Scharnieren und Belüftung. Im Hintergrund sind Zubehörteile sowie ein Teppich mit dezentem Muster zu erkennen. Die Szene vermittelt den Eindruck einer praktischen und durchdachten Lösung für nachhaltiges Camping oder Tiny-House-Living.
Der Innenaufbau unserer Trockentrenntoilette.

Die Kombination aus durchdachter Funktionalität, einfachem Handling und nachhaltigem Konzept hat uns vollständig überzeugt. Vor allem die Unabhängigkeit von Entsorgungsstationen und die Möglichkeit, länger an einem Ort zu verweilen, sind für uns ein riesiger Vorteil.

Wenn ihr selbst überlegt, auf eine Trockentrenntoilette umzusteigen, können wir euch die Modelle von Trelino® aus voller Überzeugung empfehlen. Besonders für Camper, die autark unterwegs sein möchten, ist das eine echte Bereicherung. Und wir haben jetzt etwas ganz Besonderes für euch, um den Einstieg noch einfacher zu machen: ein exklusives Angebot mit einem kleinen Bonus für euch und eure erste Bestellung!




Wir haben euch den Code: donnercamper angelegt. Mit diesem Code könnt ihr ein kleines Gratis-Zubehörset zu eurer Bestellung erhalten.


Es handelt sich um folgendes Zubehörpaket:



Mit diesem Starterkit seid ihr für die ersten Sitzungen bestens ausgestattet und erhaltet zusätzlich noch die lustigen und beliebten Kackhaufen-Socken – ein kleines Extra, das eure neue Trockentrenntoilette garantiert noch unterhaltsamer macht!

Der Code donnercamper ist ab sofort gültig und kann ganz einfach während der Bestellung eingelöst werden. Bitte beachtet dabei Folgendes:


  • Der Code gilt nur in Verbindung mit dem Kauf einer Trelino® Trenntoilette.

  • Er ist nicht gültig auf Zubehör oder DIY-Sets.

  • Jeder Kunde kann den Code nur einmal einlösen.


Falls ihr also schon länger mit dem Gedanken spielt, eine Trockentrenntoilette in eurem Camper auszuprobieren, ist das jetzt der perfekte Zeitpunkt. Mit dem Zubehör-Set habt ihr alles, was ihr für einen guten Start braucht – und die Socken sorgen für ein bisschen Humor bei euren Abenteuern.

Wenn ihr Fragen zu den Modellen oder zur Nutzung habt, schreibt uns gerne. Wir teilen unsere Erfahrungen sehr gerne mit euch und helfen euch bei allen offenen Fragen. Wir sind überzeugt, dass euch die Trelino® genauso begeistern wird wie uns!

 
 
 

Comments


Follow us on Instagram

Eine lachende Frau mit Glitzer im Gesicht und ein ebenfalls lächelnder Mann stehen nebeneinander und wirken wie glückliche Camper. Beide strahlen Freude und Zufriedenheit aus.

Wenn du immer auf dem laufenden bleiben möchtest.

„Lass uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen! Melde dich für unseren Newsletter an und sei der Erste, der spannende Tipps, exklusive Einblicke und inspirierende Geschichten zu unserem Reisebus-Abenteuer erhält. Deine nächste Reise beginnt hier!“

 

Der Newsletter

  • TikTok
  • Pinterest
  • Instagram
  • Facebook
bottom of page