top of page

Eine Toilette wie zu Hause, das war das Ziel.

  • juliadonner
  • 17. Okt. 2024
  • 6 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Nov. 2024


Heute möchten wir euch in die spannende Welt der Toilettenwahl für unser selbst ausgebautes Wohnmobil mitnehmen. Anstelle der klassischen Kassettentoiletten oder der beliebten Trockentrenntoiletten haben wir uns für eine innovative Alternative entschieden:



Warum?


Ganz einfach: Diese Lösung bietet nicht nur mehr Flexibilität, sondern auch einige praktische Vorteile, die wir in unserem Wohnmobil-Alltag nicht mehr missen möchten. In diesem Beitrag verraten wir euch, warum wir uns dafür entschieden haben und was diese besondere Toilette so clever macht.


Lasst euch überraschen!



Das Bild zeigt eine Toilette mit Hebeanlage, ausgestattet mit einem bunten, floralen Toilettendeckel in Holzoptik. Der Fußboden ist aus Holz, während die Wände in einer marmorierten Fliesenoptik gestaltet sind, was dem Badezimmer eine ansprechende und einladende Atmosphäre verleiht.
Toilette im Camper mit Hebe- Senk-Anlage

Wenig Wasser, Große Wirkung


Unsere Überlegungen bei der Auswahl der Toilette für unser Wohnmobil gingen über die einfache Funktionalität hinaus. Die bewusste Entscheidung für eine Toilette mit einem äußerst geringen Wasserverbrauch von nur 3,5 Litern pro Spülvorgang hatte für uns mehrere entscheidende Gründe.





Umweltfreundlicher Wasserverbrauch


Die Umweltfreundlichkeit war ein zentraler Aspekt unserer Entscheidung. Mit einem so geringen Wasserverbrauch setzen wir bewusst auf Nachhaltigkeit, was besonders im Wohnmobilalltag eine wichtige Rolle spielt. Jeder Liter Wasser ist kostbar, besonders wenn man unterwegs ist, und dank dieser sparsamen Technologie schonen wir nicht nur unsere Wasserreserven, sondern auch die Umwelt.

Diese umweltfreundliche Lösung hilft uns, Ressourcen effizient zu nutzen und weniger Abwasser zu produzieren, was die Belastung der Natur erheblich verringert. Auf diese Weise können wir unseren ökologischen Fußabdruck deutlich reduzieren und unseren nachhaltigen Lebensstil auch auf Reisen fortführen – ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen.


Autarkie auf Reisen in unserem Camper


Ein weiterer entscheidender Baustein für unsere Autarkie sind unsere XXL-Wassertanks.

Sie ergänzen die Hebe-Senk-Toilette perfekt, indem sie zusätzlich dafür sorgen, dass wir über lange Zeiträume hinweg unabhängig bleiben können. Mit der Kapazität dieser Tanks müssen wir uns nicht ständig nach Wasserquellen umsehen, sondern haben alles dabei, was wir brauchen, um auch abgelegene Gebiete zu erkunden – und das für längere Zeit.

Die großen Wassertanks ermöglichen es uns, uns voll und ganz auf das Abenteuer zu konzentrieren. Selbst bei minimalem Wasserverbrauch durch die Hebe-Senk-Toilette bieten sie genügend Reserven für den Alltag – sei es zum Kochen, Duschen oder zur Erfrischung nach einem langen Tag. So bleibt unser Reiseerlebnis ungestört und vollkommen frei von Versorgungsengpässen.

In Kombination machen die sparsame Toilette und die XXL-Wassertanks unser Fahrzeug zum perfekten Begleiter für jeden, der sich nach echter Unabhängigkeit und Freiheit sehnt – und für alle, die das Campingleben mit maximalem Komfort erleben möchten.


Welchen Wassertank wir in unserem Bus verbaut haben? Gute Frage! Wir haben uns für einen XXL-Wassertank entschieden, der perfekt zu unserem mobilen Lebensstil passt.


Der Tank bietet genügend Kapazität für längere Touren, ohne zu groß oder zu schwer zu sein. Damit können wir mehrere Tage autark unterwegs sein und müssen uns keine Sorgen um die Wasserversorgung machen.

Falls ihr selbst gerade auf der Suche nach einem passenden Wassertank für euer Wohnmobil seid, schaut euch unseren Favoriten gern einmal genauer an.


Über den Affiliate-Link unterstützt ihr uns übrigens ohne zusätzliche Kosten für euch.



Das Bild zeigt eine Toilette ohne Deckel, deren unterer Teil mit Holzpaneelen verkleidet ist, während der obere Teil mit marmorierten Fliesen gestaltet ist. Aus der Wand ragen blaue Wasserschläuche heraus. Auf der rechten Seite steht ein Badezimmerunterschrank ohne Blenden, auf dem ein weißes Waschbecken montiert ist, das eine moderne und funktionale Badezimmerausstattung präsentiert.
Rohbau des Badezimmers im Wohnmobil

Das Gefühl von zu Hause im Wohnmobil


Ein weiterer wichtiger Aspekt war der Wunsch nach einem vertrauten Gefühl von zu Hause. Die Entscheidung, eine Toilette zu wählen, die einfach "nur" spült, ermöglicht uns, den gewohnten Komfort unserer Heimat auch unterwegs zu erleben. Die Sorge, nicht genügend Wasser an Bord zu haben, spielt dank unseres ausreichenden Wasservorrats von insgesamt 700 Litern und der individuellen Anpassungsmöglichkeiten keine Rolle mehr.








Flexibilität durch Selbstausbau


Der Selbstausbau unseres Wohnmobils gibt uns die Möglichkeit, flexibel auf unsere Bedürfnisse einzugehen. Die Anpassung des Wasservorrats nach oben hin ist nahezu grenzenlos, was uns ermöglicht, die Toilette und andere Wasserquellen nach unseren individuellen Anforderungen zu regulieren. Diese Flexibilität ist entscheidend für die Anpassung an unterschiedliche Reisebedingungen und -ziele.

Insgesamt ist unsere Wohnmobiltoilette nicht nur ein einfaches Sanitärprodukt, sondern ein bewusst gewähltes Element, das unsere Werte von Umweltfreundlichkeit, Unabhängigkeit und Komfort im Camperleben verkörpert. Die Entscheidung für wenig Wasser hat eine große Wirkung auf unsere Lebensweise und hinterlässt einen positiven Abdruck auf unseren ökologischen Fußabdruck.

Möge unser Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität weiterhin positive Veränderungen bewirken!


 

Chemie- und Geruchsfrei beim Reisen im Wohnmobil


Wir wollen insbesondere auf den Aspekt der Chemiefreiheit und Geruchsfreiheit eingehen, die diese Toilette zu einer nachhaltigen und angenehmen Lösung macht.



Das Bild zeigt das Badezimmer eines selbstgebauten Wohnmobils, in dem eine Toilette mit buntem Deckel steht. Vor der Toilette hängt eine Boho-Gardine als Vorhang, die einen gemütlichen und lässigen Stil vermittelt. Die Wände sind mit Holzpaneelen und OVC verkleidet, während ein beiger Vorhang vor dem Fenster zusätzliche Privatsphäre bietet. Die Kombination aus natürlichen Materialien und stilvollen Akzenten schafft eine einladende Atmosphäre.
Badezimmer, Toilette im Wohnmobil

Geringer Wasserverbrauch –

Autarkie und Umweltschutz vereint


Unsere Wohnmobiltoilette setzt auf einen bemerkenswert niedrigen Wasserverbrauch, der nicht nur unseren Autarkiegedanken unterstützt, sondern auch ökologisch sinnvoll ist. Mit nur

3,5 Litern Wasser pro Spülvorgang für das kleine Geschäft und 5 Litern für den großen Spülvorgang, empfinden wir diesen Verbrauch als äußerst vertretbar.







Finanzielle Ersparnis durch den Verzicht auf Chemie


Ein weiterer nicht zu vernachlässigender Aspekt ist die finanzielle Ersparnis. Chemische Zusätze für Kassettentoiletten können ins Geld gehen, und der regelmäßige Kauf dieser Produkte belastet nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Durch den klaren Verzicht auf solche chemischen Substanzen sparen wir nicht nur Geld, sondern tragen gleichzeitig zu einem umweltfreundlicheren Lebensstil bei.

Insgesamt sind wir von der Chemiefreiheit und dem geringen Wasserverbrauch unserer Wohnmobiltoilette absolut überzeugt.



Einfache Bedienung und Zuverlässige Technologie


Die Heb-Senk-Anlage zeichnet sich durch ihre benutzerfreundliche Handhabung aus. Der Toilettengang im Camper wird mit dieser Technologie zu einer stressfreien Angelegenheit. Das Heb-Senk-Prinzip ermöglicht eine einfache Nutzung ohne komplizierte Mechanismen. Die Zuverlässigkeit dieser Technologie sorgt für einen reibungslosen Ablauf, damit wir uns auf das Wesentliche konzentrieren können – unsere Reiseerlebnisse.

Mit der Hebe-Senk-Anlage läuft alles ganz unkompliziert: Toilette auf, Geschäft rein, Spülung, Toilette zu – und weiter geht’s!


 

Unkomplizierte Montage im Wohnmobil


Die Installation unserer Heb-Senk-Toilette gestaltete sich erfreulich unkompliziert. Der 230V-Anschluss, notwendig für den Betrieb, ließ sich bei unserem eigenen Ausbau relativ einfach realisieren. Ein Wasseranschluss sowie ein Abwasseranschluss, den wir geschickt mit einem 50er Rohr umgesetzt haben, komplettierten die Installation. Der Klodeckel drauf und schon war die Toilette einsatzbereit. Die integrierte All-in-One-Lösung dieser Toilette machte den Einbau für uns erheblich einfacher.



Effizientes Spülen im Inneren der Toilette


Besonders faszinierend finden wir, dass der gesamte Spülprozess im Inneren der Toilette stattfindet. Dieser Ansatz minimiert nicht nur äußere Einflüsse, sondern macht auch die Pflege und Wartung der Toilette äußerst unkompliziert.



Ein kostengünstiges Juwel im Vergleich


Der Markt bietet zweifellos viele Toilettenoptionen für den Wohnmobilbereich, einige davon auch recht kostspielig. Doch erratet mal, was unsere innovative Toilette mit Heb-Senk-Anlage gekostet hat?


Gerade mal 350€ im Baumarkt!


Eine Kostenersparnis, die uns positiv überrascht hat, ohne dabei auf Qualität und Innovation verzichten zu müssen.

Insgesamt ist unsere Heb-Senk-Toilette nicht nur eine Toilette, sondern eine durchdachte Lösung, die Komfort, Effizienz und kostengünstige Eleganz in unserem Wohnmobil vereint. Wir hoffen, dass unsere Erfahrung euch bei der Auswahl eurer eigenen Toilettenlösung inspiriert und euch zu angenehmen Reiseerlebnissen verhilft.


Fazit: Nachhaltig Reisen mit Komfort – Unsere Entscheidung für eine Trockentrenntoilette


Nach vielen Überlegungen und intensiven Erfahrungen mit unserer Wohnmobiltoilette haben wir uns schließlich dazu entschieden, etwas zu verändern.

So praktisch und zuverlässig unsere vorherige Toilette auch war, haben wir gemerkt, dass sie uns in Bezug auf Autarkie und Nachhaltigkeit an unsere Grenzen gebracht hat.

Zwar war die Hebe-Senk-Anlage eine tolle Innovation, und auch der Verzicht auf Chemie hatte uns damals überzeugt, doch letztendlich hat uns das nicht gereicht.


Für uns war es entscheidend, eine Lösung zu finden, die besser zu unserem Lebensstil passt – unabhängig, flexibel und umweltfreundlich. Der hohe Wasserverbrauch und die häufige Entleerung unseres alten Systems haben uns besonders auf langen Reisen immer wieder eingeschränkt. Und auch wenn unsere alte Toilette funktionierte, war sie nicht die optimale Lösung, um länger an schönen Orten verweilen zu können, ohne uns Gedanken um die Entsorgung machen zu müssen.


Deshalb haben wir uns für eine Trockentrenntoilette entschieden – eine Entscheidung, die wir bis heute nicht bereuen. Sie ermöglicht es uns, komplett wasserlos und noch nachhaltiger unterwegs zu sein. Außerdem ist die Entsorgung so einfach und flexibel, dass wir nicht mehr von Entsorgungsstationen abhängig sind.

Der Komfort, den wir mit dieser Entscheidung gewonnen haben, ist enorm.

Natürlich haben wir diesen Wechsel in einem weiteren Artikel detailliert beschrieben.

Wenn ihr wissen wollt, warum wir uns letztlich für eine Trockentrenntoilette entschieden haben, schaut doch in unserem Blogbeitrag vorbei:


Wir hoffen, dass euch unsere Erfahrungen dabei helfen, die richtige Entscheidung für euren Camperausbau zu treffen.

Egal, für welche Lösung ihr euch entscheidet – das Wichtigste ist, dass sie zu euch und eurem Reisestil passt. Solltet ihr Fragen haben oder unsicher sein, schreibt uns gerne. Wir teilen unsere Erfahrungen und Tipps mit euch und freuen uns über eure Kommentare.


Happy Camping und bis bald auf der Straße! 




Hier ist die Liste der verbauten Elemente für die Toilette mit Hebe-Senk-Anlage inklusive Affiliate-Hinweisen:


Wenn ihr über den Affiliate-Link auf unserem Blog bestellt, unterstützt ihr uns damit direkt – und das ohne zusätzliche Kosten für euch.


  1. WC mit Kleinhebeanlage

    • Material: Keramik für langlebige und hygienische Nutzung.


  2. Toilettendeckel

    • Material: Hochwertiges Holzfaser für zusätzlichen Komfort.


  3. Abflussrohr DN 50

    • Durchmesser: 50 mm (DN 50), ideal für Abwasserleitungen im Camper.


  4. Verrohrung generell (DN 50)

    • Material: PVC-Rohre oder flexible Schläuche, sorgen für eine reibungslose Abwasserentsorgung.

  5. Frischwasserschläuche (10 mm Innendurchmesser)

    • Material: Druckfeste, lebensmittelechte Schläuche für sauberes Trinkwasser.


  6. Gardena Schlauchadapter mit Absperrhahn

    • Funktion: Praktischer Adapter für einfache Wasserzufuhr und Absperrung.


  7. 3-adriges 1,5 mm² Stromkabel

    • Material: Für den sicheren Anschluss der elektrischen Komponenten.


  8. Schellen

    • Funktion: Zur sicheren Befestigung der Frisch- und Abwasserschläuche.


  9. Frischwassertank

    • Kapazität: Passend zur Spülung und Wasserversorgung.


  10. Abwassertank

    • Größe: Ideal für die Entsorgung des Abwassers aus der Toilette.


  11. Schrauben (100 mm Länge)

    • Funktion: Zur sicheren Befestigung aller Komponenten.


  12. Toilettenpapierhalter






 
 
 

Comments


Follow us on Instagram

Eine lachende Frau mit Glitzer im Gesicht und ein ebenfalls lächelnder Mann stehen nebeneinander und wirken wie glückliche Camper. Beide strahlen Freude und Zufriedenheit aus.

Wenn du immer auf dem laufenden bleiben möchtest.

„Lass uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen! Melde dich für unseren Newsletter an und sei der Erste, der spannende Tipps, exklusive Einblicke und inspirierende Geschichten zu unserem Reisebus-Abenteuer erhält. Deine nächste Reise beginnt hier!“

 

Der Newsletter

  • TikTok
  • Pinterest
  • Instagram
  • Facebook
bottom of page